Jetzt, wo das Haus endlich leer ist, können die diversen kleinen und großen Baustellen begutachtet werden. Und von denen gibt es doch mehr als genug.
Hinweis 1: Beim begutachten der diversen Baustellen in diesem Beitrag werden viele sagen, dass der Hauseigentümer sich längst darum hätte kümmern müssen, was grundsätzlich auch richtig ist. Schon beim Einzug der Vormieter Ende 2020 waren viele dieser Probleme bekannt. ABER: Gemäß Mietvertrag sollte der Mieter sich um die Schäden kümmern und dafür nur eine deutlich reduzierte Miete zahlen. Das Ergebnis spricht für sich selbst.
Hinweis 2: Am Ende dieses Beitrags sind Bilder des Pumpenschachtes – wer Probleme mit Fäkalien hat, sollte also nicht bis ganz nach unten scrollen 🙂
Wintergarten
Der Wintergarten wurde, wie so vieles, erst nachträglich am Haus angebaut. Leider hat der Maurer hier keine Dehnungsfuge eingesetzt, das Ergebnis ist deutlich:


Der Schornstein
Marke Eigenbau, aktuell nicht in Verwendung für die Heizung. Aber falls wir uns einen Kamin zulegen wollen, wir er wieder reaktiviert. Ob der Schornsteinfeger das dann abnimmt, steht nochmal auf einem ganz anderen Blatt.


Regenrinne (hinter dem Haus)
Eine defekte Regenrinne und/oder Haustiere (Hunde und Kaninchen) haben hinter dem Haus eine kleine Grube ausgehoben, in der sich das Regenwasser schön sammeln kann – direkt am Haus.


Katzenklappe
Eine tolle Sache für Katzenbesitzer, allerdings haben wir keine und werden wegen meiner Allergie auch nie eine haben. So ist sie nur eine Einladung für ungebetene Gäste und eine Schwachstelle in der Isolierung. Also zu damit.

Schimmel
Schimmel gibt im Haus gleich an mehreren Stellen, die meisten davon aber trocken und daher vermutlich eine Altlast. Aber hier muss natürlich geklärt werden, wie es überhaupt zur Schimmelbildung kam und wie sie in Zukunft verhindert werden kann.






Diverses






Pumpenschacht
Da die Straße und damit auch die Kanalisation wegen der Hanglage höher liegt als das Grundstück selbst, sammelt sich das gesamte Abwasser des Hauses in einem Schacht vor dem Haus und wird dann hoch gepumpt.
An der Steuerung der Pumpe leuchten drei Lampen „Motorstörung“, „Wassermangel“ und „Hochwasser“. Das könnte richtig teuer werden.

