Im Büro, unter der Tapete, finden wir eine nasse Stelle. Doch etwas merkwürdig, denn auch diese Wand ist eine Innenwand und die Außenwand (links im Bild) ist komplett trocken. Die Tapete hat sich auch noch nicht gelockert und es war kein Schimmel zu sehen, also vermutlich besteht das Problem noch nicht so lange.
Erster Einsatz für die Heckenschere. Kein Kahlschlag, aber zumindest sind die Hecken jetzt erstmal so weit zurück getrimmt, dass man sich etwas besser im Garten bewegen kann.
Blick von der Straße. Unsere Hecke (links) hängt zumindest nicht mehr auf dem Weg
Das Loch hinter dem Haus ist jetzt auch zu und die Steine liegen wieder gerade.
Nachdem wir von unserem 1-wöchigem Urlaub an der Nordsee zurück sind, kann die eigentliche Arbeit am Haus beginnen.
In allen Räumen – abgesehen vom Bad – muss die Tapete ab.
Der Fliesenspiegel in der ehemaligen Küche – zukünftig Schlafzimmer – soll weg. Hoffentlich ohne dass dabei größere Löcher in der Wand entstehen.
Die alten Fußleisten (gefliest) wollen wir auch entfernen. Dadurch dass sich der Boden ein paar Millimeter gesetzt hat, sieht es nicht mehr schön aus und ein paar Fliesen haben sich auch so schon gelockert.
Wohnzimmer – an der Wand soll später die Küche stehenBlick durch das Wohnzimmer – Fußboden und Decke sind noch in Ordnung und können bleibenWir waren nur eine Woche weg und die Natur holt sich das Haus zurück – man gebe mir eine Heckenschere
Das Haus hat vier Rohre, in den das Regenwasser aus den Dachrinnen abläuft.
Eine davon ist auch an eine Sickergrube angeschlossen, die anderen sollten eine Regentonne haben, wenn man nicht will , dass sich das Wasser am Haus sammelt. Da zwei der Regentonnen fehlten, waren wir im Baumarkt und haben nachgebessert.
Nicht besonders hübsch, steht aber auch hinter dem Haus, von daher vollkommen ausreichend. Im Deckel sind sogar Stellen vorgestanzt an denen man Löcher für das Rohr ausschneiden könnte. Natürlich sind die nur an den Seiten und nicht in der Ecke, wie wir es bräuchten.Eine Regentonne in Holzfassoptik für die Vorderseite. Natürlich ist so ein Baueimer, wie er hier unter der Tonne steht, nicht geeignet das Gewicht einer vollen Regentonne zu tragen, wie wir später festgestellt haben.
Jetzt, wo das Haus endlich leer ist, können die diversen kleinen und großen Baustellen begutachtet werden. Und von denen gibt es doch mehr als genug.
Hinweis 1: Beim begutachten der diversen Baustellen in diesem Beitrag werden viele sagen, dass der Hauseigentümer sich längst darum hätte kümmern müssen, was grundsätzlich auch richtig ist. Schon beim Einzug der Vormieter Ende 2020 waren viele dieser Probleme bekannt. ABER: Gemäß Mietvertrag sollte der Mieter sich um die Schäden kümmern und dafür nur eine deutlich reduzierte Miete zahlen. Das Ergebnis spricht für sich selbst.
Hinweis 2: Am Ende dieses Beitrags sind Bilder des Pumpenschachtes – wer Probleme mit Fäkalien hat, sollte also nicht bis ganz nach unten scrollen 🙂
Wintergarten
Der Wintergarten wurde, wie so vieles, erst nachträglich am Haus angebaut. Leider hat der Maurer hier keine Dehnungsfuge eingesetzt, das Ergebnis ist deutlich:
Alte Mauer (rechts) und Wintergarten (links) – einfach zuspachteln oder mit Silikon ausfüllen und die nächsten Jahre Ruhe haben oder größere Baustelle? Und kommt da Feuchtigkeit ins Haus?Das Gegenstück auf der Außenseite
Der Schornstein
Marke Eigenbau, aktuell nicht in Verwendung für die Heizung. Aber falls wir uns einen Kamin zulegen wollen, wir er wieder reaktiviert. Ob der Schornsteinfeger das dann abnimmt, steht nochmal auf einem ganz anderen Blatt.
Regenrinne (hinter dem Haus)
Eine defekte Regenrinne und/oder Haustiere (Hunde und Kaninchen) haben hinter dem Haus eine kleine Grube ausgehoben, in der sich das Regenwasser schön sammeln kann – direkt am Haus.
Anstelle einer neuen Regenrinne, wie es im Mitvertrag vereinbart war, entschied sich der Vormieter für eine Reparatur mit professionellem PaketklebebandDas Loch darunter ist ca 30cm tief und die Steine, welche das Regenwasser zumindest etwas von Hauswand ableiten sollen haben sich direkt hinein gestürzt.
Katzenklappe
Eine tolle Sache für Katzenbesitzer, allerdings haben wir keine und werden wegen meiner Allergie auch nie eine haben. So ist sie nur eine Einladung für ungebetene Gäste und eine Schwachstelle in der Isolierung. Also zu damit.
Schimmel
Schimmel gibt im Haus gleich an mehreren Stellen, die meisten davon aber trocken und daher vermutlich eine Altlast. Aber hier muss natürlich geklärt werden, wie es überhaupt zur Schimmelbildung kam und wie sie in Zukunft verhindert werden kann.
Wohnzimmer – Unangenehm, weil das eine Innenwand ist und an den nächsten Außenwänden kein Schimmel ist. Allerdings stand direkt davor auch eine große Schrankwand.Die gleiche Stelle ohne Tapete – abwarten, trocken lassen, später nochmal kontrollieren.Flur 1 – Auch hier standen Schränke, dazu kommt, dass wegen einer fehlenden Regentonne das Regenwasser direkt am Haus versickert ist.Flur 2 – Auch hier stand ein SchrankFlur 3 – kein SchrankSchlafzimmer – Zimmerdecke – Hier war das Dach undicht, wurde dann aber vor mehreren Jahren komplett neu gemacht. Alles ist trocken, aber der Schimmel ist geblieben. Später soll hier unser Büro/PC-Zimmer hin.
Diverses
Wohnzimmer – Hier hat sich der Fußboden um ein paar Millimeter gesetzt, aber die Fußleisten sehen sich wohl eher als Teil der Wand. Wir werden wohl alle Fliesen an der Wand entfernen und neue Kunststofffußleisten anbringenKüche – Die Fliesen sollen komplett herunter, das wird dann unser Schlafzimmer. Die Küche kommt dann mit ins Wohnzimmer.Wie schafft man das? Immerhin ist es dieses Mal kein PaketbandZwei Fenster im Haus haben Holzrahmen – leider komplett ungepflegt und nicht mehr zu retten
Pumpenschacht
Da die Straße und damit auch die Kanalisation wegen der Hanglage höher liegt als das Grundstück selbst, sammelt sich das gesamte Abwasser des Hauses in einem Schacht vor dem Haus und wird dann hoch gepumpt.
An der Steuerung der Pumpe leuchten drei Lampen „Motorstörung“, „Wassermangel“ und „Hochwasser“. Das könnte richtig teuer werden.
Unten steht aktuell nur etwas Wasser, aber auch bei höheren Wasserständen springt die Pumpe nicht an.